In erster Linie ist es wichtig, einen vertrauensvollen Anbieter zu finden, der nicht nur vor dem Kauf berät sondern auch nach der Anschaffung mit Rat, Tat und Zubehör zur Seite steht.
Einige Defibrillatoren locken mit günstigen Kaufpreisen, allerdings sind nicht nur die Anschaffungskosten zu beachten sondern auch die Folgekosten für Ersatzbatterien oder -Elektroden, welche nach ein paar Jahren ausgetauscht werden müssen.
Elektroden korrodieren nach einiger Zeit, je nach Material und Qualität. Batterien verlieren auch ohne Defi-Einsatz über die Jahre ihre erforderliche Power.
Bei vielen Herstellern sind Batterien und Elektroden voneinander getrennt installierte Komponenten, welche jeweils einzeln zu manchmal unterschiedlichen Zeitpunkten ausgetauscht werden müssen. Andere Hersteller bieten praktische Pad-Paks an, welche Batterie und Elektroden in einer Einheit beinhalten und somit unkompliziert zusammen ausgetauscht werden können.
Besonders bei einem preisgünstigen Kaufangebot sollte auf die Qualität und Folgekosten dieser Komponente/n geachtet werden.
Ein seriöser Anbieter sollte Dir vorrechnen, welche Langzeitkosten für Dich entstehen werden, wenn Du Dir einen AED kaufst.
Die Geräte-Garantie fällt je nach Hersteller sehr unterschiedlich aus, sollte aber mindestens zwei Intervalle der Austauschkomponenten umfassen.
Im akuten Notfall sollte der Ersthelfer einen kühlen Kopf bewahren und
alle Schritte der Reanimation korrekt ausführen.
Somit ist ein AED mit optischen und akustischen
Anweisungen hilfreich und empfehlenswert,
welcher nicht nur die Defibrillation sondern auch die Herz-Lungen-Wiederbelebung anleitet.
Manche Geräte bieten hierzu bereits ein Feedbacksystem zur Reanimationskontrolle an.
- Der Defi korrigiert so die Herzdruckmassage -
Die richtige Welle
Wie Du in unserer Wissensdatenbank erfahren kannst, ist eine biphasische Defibrillation effektiver für die Reanimation.
Du solltest also bei der Wellenform des Defibrillators darauf achten.
Die SCOPE-Technologie
ist hier die fortschrittlichste.
Klein und fein
Bei einem AED handelt es sich bekanntlich um ein Gerät,
welches mobil einsetzbar sein muss.
Daher ist es wichtig beim Kauf auf Gewicht, Größe und Robustheit
zu achten.
AED-Vergleiche zeigen, dass einige Geräte nur etwa 1kg wiegen und sogar in eine Handtasche passen würden.
Schneller wieder schocken
Die Ladezeiten
nach abgegebenem Schock sollten nicht länger als etwa 10-12 Sek.
betragen und
sich auch nach mehreren Schock-Abgaben oder bei älteren Batterien nicht erhöhen.