ANWENDEN

Sei schneller als der Rettungsdienst

Es vergeht viel wertvolle Zeit bis der Rettungsdienst eingetroffen ist und den ersten lebensrettenden elektrischen Impuls abgeben kann,
um das Herz des Patienten von einem Kammerflimmern zu einem normalen Rhythmus zurückzuführen. 
Denn bereits nach 10 Minuten mit Kammerflimmern ohne Defibrillation liegt die Überlebenschance des Patienten nur noch bei 2%

Wusstest Du schon?

In diesen
10 Minuten muss viel passieren!


Es werden 90 Sekunden vergehen 
bis die Rettungsleitstelle deinen Notruf aufgenommen hat und einen Rettungswagen auf den Weg schickt. Weitere 90 Sekunden haben die Einsatzkräfte Zeit, sich auszurüsten und auf den Weg zu Dir zu machen. 

3 Minuten vergangen

Sind sie am gemeldeten Ort eingetroffen, muss das Equipment ausgepackt 
und sich ein Überblick über die Situation verschafft werden.

Dies benötigt:


weitere 1,5-3 Minuten
Somit bleibt am Ende eine Fahrtzeit von 4-6 Minuten,
die jedoch verständlicherweise häufig nicht realisiert werden kann. 
Dabei sind 10 Minuten für Deine zur Hilfe eilenden Kräfte sehr wenig Zeit,
aber für Dich und den Betroffenen eine halbe Ewigkeit.
Werde also der schnellste Ersthelfer
und setze bereits jetzt einen Aufruf an Deine Familie, Freunde und Kollegen ab.
Denn das wussten sie sicher noch nicht.

Dies dauert nicht länger als
90 Sekunden

ÜBRIGENS


In der Medizin spricht man nach 12-14 Minuten von einem „ausgebrannten Kammerflimmern“.
Dies bedeutet, das Herz des Patienten geht in eine Asystolie,
die sogenannte Nulllinie, über.

In diesen Minuten ist somit Dein Handeln von essentieller Wichtigkeit, denn Du kannst den ersten lebensrettenden Schock mit Hilfe eines bereitstehenden AED bereits in den ersten drei Minuten geben und die Überlebenschance liegt dann noch 
bei über 70%.

Defi kann jeder!

In einem Testlauf hat SaveHearts bewiesen,
dass selbst eine 6-Jährige
ohne Kenntnis oder Einweisung eines Defis
ihn intuitiv und durch die Sprachunterstützung
richtig anwenden kann.
Das heißt, selbst ein Kind kann helfen!
Helfen - Allein durch das Anlegen eines AED, selbst wenn es eine Herzdruckmassage nicht kennt und/oder durchführen kann.
Auch Personen, die im Ernstfall psychisch oder physisch nicht der Lage sind, Herz-Lungen-Wiederbelebungsmaßnahmen vorzunehmen, leisten einen wertvollen Beitrag, indem sie zumindest den AED anlegen und bei Bedarf den Auslöseknopf drücken.

Der Einsatz eines Defibrillators ist in 
jedem Fall empfohlen. 
Denn auch falls er nicht defibrillieren muss, verbessert er durch Feedback die Herzdruckmassage.

Eben weil es
kinderleicht ist.

SaveHearts will Erwachsene sowie Kinder mit externen Defibrillatoren vorab vertraut machen und
somit die Scheu nehmen, ihn im Ernstfall zu verwenden.

Wir wünschen Dir, dass Du nie in die Situation kommst.

Doch Du bist genau deshalb hier: Sollte es doch einmal passieren, dass jemand Deine Hilfe braucht, möchtest Du gut vorbereitet sein.
Das ist der richtige und
wichtigste Schritt! 
Daher helfen wir Dir nochmal auf die Sprünge...
Also erst nochmal zur Erinnerung, denn Dein letzter Erste-Hilfe-Kurs ist vielleicht schon länger her und eine Auffrischung nach den aktuellen Richtlinien ist schnell erledigt.

Starten wir jetzt!

Erste Hilfe auffrischen
Wir machen Dir Mut und geben Dir noch gute Assistenten an die Hand. 
Und wir sind uns sicher:
Gemeinsam könnt Ihr Herzen retten!
Entdecke unsere Defis
Das Programm "Forward Hearts" vom Hersteller HeartSine® spendet für jedes gerettete Herz einen samaritan® Defibrillator, sofern für die Rettung ein Modell des Herstellers verwendet wurde.
Details zu dem Programm findest Du hier.

Forward Hearts