ERKENNEN

Das Piktogramm zum Erkennen eines AED ist international sehr ähnlich.
Es zeigt in Europa ein weisses Herz mit Blitz auf grünem Grund und ein medizinisches Kreuz.
Darüber hinaus kann man es weltweit auch in anderen Varianten entdecken: in rot/weiß, nur ein Herz mit Blitz oder mit der Beschriftung "AED".
Wenn Du es Dir eingeprägt hast, wirst Du es überall wiedererkennen.

Und es kann Leben retten!

„Erfahrungen in Köln zeigen, dass aber auch die öffentlichen Defibrillatoren noch zu wenig genutzt werden.

In der Domstadt hängen seit rund fünf Jahren
132 öffentlich zugängliche Geräte.“…

„Von den 200 bis 300 Patienten, die pro Jahr im öffentlichen Raum einen plötzlichen Herztod erleiden, befinden sich
40 Prozent in 200 Meter Umkreis eines Defibrillators.
"Davon sind bisher leider nur acht defibrilliert worden", berichtete Baldus.“

Jeder kennt das Zeichen für einen Fluchtweg oder das Zeichen, welches zu einem Feuerlöscher führt.
Doch das Piktogramm, welches zum lebensrettenden Helfer, den Automatischen Externen Defibrillator, führt, ist weitgehend unbekannt. 

Präge es Dir ein!

AED Piktogramm
SaveHearts ruft auf:
Jeder sollte das internationale Piktogramm für einen Defibrillator kennen und erkennen, um ihn im Notfall schnellstmöglich zu orten und ergänzend zur Herzdruckmassage anzuwenden. 

Denn jeder, ob Laie oder Profi,
darf und soll AEDs auch nutzen.

Besonders in der hektischen Situation, in der Du zum Ersthelfer wirst, verliert man schnell den Kopf.
Ruhiges und überlegtes Handeln ist meist nicht so einfach, wie man es sich in der Theorie vorgestellt hat. 
Daher ist es wichtig, das Erkennungszeichen für einen AED bereits vor Augen zu haben und 
mit einem geschulten Blick auf die Suche danach zu gehen.

Deshalb möchte SaveHearts jeden mit dem AED-Piktogramm vertraut machen und es in allen Köpfen etablieren.
Scanne also, zum Beispiel auf Deinem täglichen Weg zur Arbeit, Bahnhöfe, andere öffentliche Plätze oder Dein direktes berufliches Umfeld nach dem lebensrettenden Piktogramm und AEDs.

Keine Scheu! Schnapp' ihn Dir!

Oft findet man einen Defibrillator in einem Wandkasten vor.
Ähnlich wie bei einem Knopf, der einen Feueralarm auslöst.

Dies dient dem Schutz vor:
  • Temperaturschwankungen,
  • Witterungen oder 
  • sogar Vandalismus.
Manchmal prangt sogar eine große Alarm-Leuchte auf dem Wandkasten, die im Falle der Nutzung des AED weitere Helfer alarmieren soll und den Rettungskräften ein Wegweiser zum Einsatzort ist. 
Dies kommt Dir in dieser schwierigen Situation noch zu Gute!
Wer denkt schon beim Retten eines Herzens noch an den letzten Schritt: Die Rettungskräfte zum Notfallort zu lotsen und einzuweisen?

Sehen die Rettungskräfte also den Wandkasten-Alarm wissen sie somit schon, dass sie richtig sind und können dort anwesende Personen nach dem Ort des Geschehens fragen, falls es eben im Trubel vergessen wird.

All diese Sicherheitsvorkehrungen hemmen manchmal, den Kasten zu öffnen und den AED herauszunehmen, wegzutragen und an einer fremden Person anzuwenden.

Doch der kleine, unscheinbare Defibrillator in einem solchen gut gesicherten Kasten ist Dein bester Assistent und genau dafür vorgesehen, dass ein jeder ihn im Notfall nutzt. 

Daher: Scheue Dich nicht! Schnapp ihn Dir und rette ein Herz!

Das Gesetz schützt Dich: 
Selbst wenn keine Notwendigkeit gegeben war, wird niemand Dich bestrafen, das Gerät aus der Verpackung entfernt zu haben. Wurde ein AED aufgestellt, so ist er dafür gedacht, genutzt zu werden - Von jedem zu jeder Zeit! 

Er ist nach einem Einsatz auch nicht nutzlos! Ggf. wird er einfach mit kostengünstigen neuen Elektroden versehen und kann sofort wieder einsatzbereit in seinem schützenden Wandkasten verwahrt werden - bis der nächste Ersthelfer einen Assistenten benötigt.

Geschafft!


Vielen Dank! Du hast soeben schon den ersten Schritt getan und kannst in Zukunft schnell einen AED anhand des Piktogramms erkennen. 

Im nächsten Schritt kannst Du auch gleich Deine Familie, Freunde und Kollegen mit dem Piktogramm vertraut machen.

Teile Deine Gedanken zu unserer Mission:
Langfristig wird SaveHearts mit Eurer Hilfe das AED-Zeichen in Deutschland so bekannt machen, dass selbst Kinder es erkennen. 

Weiterhin werden wir uns dafür einsetzen, dass zusätzlich zu einer Meldepflicht auch eine ausreichende Kennzeichnungspflicht in Deutschland eingeführt wird. 
Dies bedeutet nicht, nur ein Schild am AED anzubringen sondern auch Wegweiser in einem ausreichenden Radius zu platzieren, die das Auffinden des AED erleichtern.
Unterstütze uns auch bei der nächsten Mission: