Darum ist es wichtig, dass Ersthelfer den nächstgelegenen Defibrillator nicht nur erkennen sondern auch schnell auffinden.
Wird ein Patient mit Kammerflimmern innerhalb der ersten drei Minuten defibrilliert, so liegt seine Überlebenschance noch bei über 70%.
Doch mit jeder weiteren Minute, in der das Kammerflimmern andauert, sinkt diese Chance um 10%. Somit ist es häufig zu spät, wenn erst durch den Rettungsdienst defibrilliert wird.
Jede Sekunde zählt
In der Grafik erkennst Du, dass Rettungskräften selbst bei einer minimalen Fahrzeit von vier Minuten wenig Zeit bleibt, einen lebensrettenden Schock zu setzen. Dies ist
wertvolle Zeit, in der Du und andere Ersthelfer die richtigen Maßnahmen ergreifen sollten.
Grundbedingung ist, das bestehende Netz an Defibrillatoren immer weiter auszubauen.
Besonders in schwach besiedelten oder ländlichen Regionen sieht SaveHearts eine Dringlichkeit, die AED-Verfügbarkeit zu verbessern. Denn eben dort sind die Rettungsleitstellen meist weit entfernt und brauchen häufig bis zu 25 Minuten, um am Notfallort einzutreffen.
Sind die bereits vorhandenen AEDs jedoch nicht ausreichend gekennzeichnet oder nicht in einer Datenbank gelistet, so bleiben sie im Ernstfall ungenutzt.
Das neue Medizinprodukte-Gesetz (MDR) sieht bereits eine Datenbank inkl. Meldepflicht für Medizinprodukte vor - Dazu zählen auch Automatische Externe Defibrillatoren.
Doch werden wir noch eine Weile warten müssen bis die Etablierung und Vervollständigung dieser Datenbank, genannt EUDAMED, abgeschlossen ist. Daher arbeitet SaveHearts an innovativen Ideen zur schnellen Ortung von Defibrillatoren, die nicht nur Ersthelfer unterstützen sollen sondern auch Rettungsleitstellen zur Verfügung stehen, welche die Ersthelfer gezielt und ruhig zum nächstgelegenen AED lotsen können.
Doch wir verlassen uns nicht allein auf Datenbanken, Ortungsdienste und andere Innovationen, die ggf. durch Politik oder Bürokratie ausgebremst werden - Wir schaffen weitere Alternativen!
SaveHearts arbeitet an der Etablierung allgemein gültiger Standorte,
damit im Optimalfall jeder weiß, an welchen Orten immer ein Defibrillator zu finden ist.
SaveHearts unterstützt jeden, der Interesse hat, dabei das Netzwerk an verfügbaren Defibrillatoren auszubauen.
Wir finden Gemeinschaften und Kollektive, welche sich für die Anschaffung eines AED zusammenschließen,z.B. in Deiner Nachbarschaft, Deinem beruflichen oder privaten Umfeld oder anderen Gemeinschaften.
Warum sollte auch einer allein die Aufwendungen tragen, die jedem das Leben retten können? - Schaffen wir einen Nutzen für Viele und reduzieren die Kosten für den Einzelnen!
In den USA hat sich der Markt für AEDs bereits so sehr etabliert,
dass ein Defibrillator schon für wenige hundert Dollar zu erwerben ist.
Eine Reduzierung der Anschaffungskosten strebt auch SaveHearts an.
Dabei spielt die Qualität des Gerätes sowie die richtige Standortwahl die vorrangige Rolle für einen maximalen Nutzen.
Wäre jeder Taxifahrer geschult in Erste Hilfe und Reanimation
und hätte sogar immer einen AED bei sich im Fahrzeug,
so könnte ein kurzes Winken und schnelles Handeln
Herzen innerhalb von wenigen Minuten retten.
Die meisten Fälle von plötzlichem Herzversagen treten zuhause auf.
Machen wir jedes Zuhause herzsicher!
Dabei helfen wir Dir und nehmen umliegende Behörden, Unternehmen, Vereine oder medizinische Einrichtungen mit in die Verantwortung. Denn nicht in jedem Zuhause soll ein Defibrillator im Schrank liegen!
Wir wollen Defibrillatoren, die jedem zu jeder Zeit zur Verfügung stehen! Und wir wollen Ersthelfer, die engagiert und fähig sind, den lebensrettenden AED einzusetzen.
Die Anschaffung eines AED für zuhause ist bei erblich oder medizinisch vorbelasteten Personen durchaus sinnvoll.
Einige Krankenkassen übernehmen bereits die Kosten für die Geräte.
Jeder private Defi-Besitzer ist der beste Lebensretter!
Denn eine Privatperson, die erblich oder gesundheitlich vorbelastet ist und sich aus diesen Gründen einen AED für die private Nutzung angeschafft hat, ist bestens vorbereitet für diese Art Notfall.
Wir rufen also auf, Haushalte mit AEDs als Defi-Standorte zu kennzeichnen, sich in Datenbanken zu registrieren und den Nutzen ihres eigenen Defibrillators auf eine größere Gruppe zu erweitern.
Defikopter-Innovation
Vor einigen Jahren, mit der Erfindung von Drohnen, kam die Idee des Defikopters auf.
Leider ist diese Idee unzureichend vorangeschritten aufgrund der enormen Anschaffungskosten für Drohne sowie Defibrillator. Doch langsam regelt sich der Markt und die Etablierung solcher AED-Drohnen ist technisch einwandfrei umsetzbar. Drohnen leisten immer größere Reichweiten, sind leichter zu steuern oder fliegen sogar autonom GPS-gesteuert.
Defibrillatoren werden immer leichter, robuster und handlicher.
So kann der Defikopter in jeder Leitstelle ein lebensrettender Assistent werden - Denn häufig wäre er schneller am Notfallort als die Rettungskräfte über die Landstraßen geeilt sind.
Zur Zeit gilt noch die Drohnen-Verordnung von 2017.
Doch arbeitet die
EU-Kommission der EASA
(European Aviation Safety Agency) an einer neuen europaweiten Regelung, die den Einsatz von Defikoptern ermöglichen könnte.
Jetzt bist Du dran!
Überprüfe Dein Umfeld, privat und beruflich, und
verschaffe Dir einen Überblick über die verfügbaren AEDs in Deiner Nähe.
Du kannst hierzu auch eine App zur Hilfe nehmen.
Ggf. kannst Du in der App auch Standorte ergänzen,
welche noch in der Datenbank fehlen.
Melde bitte auch unbedingt,
wenn kein Defibrillator an dem Ort zu finden ist,
der in der App gekennzeichnet ist.
zum Download der App:
CiSaLi - CitizensSAVE LIVES
Bürger retten Leben e.V
Die kostenlose CISALI-App
ist hersteller- und geräteunabhängig und dient vorrangig der Registrierung und Ortung von Defibrillator-Standorten.
Weiterhin verfügt sie über eine Notruffunktion, so dass in der App ein Notruf abgesetzt werden kann, und es gibt die Möglichkeit einen geschulten First Responder in der Nähe zu kontaktieren.
Du hast Dein Umfeld gescannt, bist aber enttäuscht von der Verfügbarkeit
oder verwundert, dass an ganz bestimmten Orten kein AED
verfügbar ist, obwohl man genau dort damit rechnen würde?
Dann engagiere Dich
für einen Defi an genau diesen Standorten!
Melde Dich gern bei uns, falls Du dafür Materialien oder Unterstützung benötigst.
Eine Sammel-Aktion oder eine kollektive Anschaffung unterstützen wir jederzeit und liebend gern.
Sensibilisiere auch Deine Familie, Freunde und Kollegen und motiviere sie auch dazu, sich für neue AED-Standorte zu engagieren. Mache sie in den sozialen Medien auf die Beiträge zum
Erkennen,
Finden und
Anwenden von
SaveHearts aufmerksam oder sprich das Thema doch mal direkt bei einem Nachmittags-Tee mit der Familie oder bei einem Firmen-Event an.